Ford Mustang Forums banner

Lass uns über die Ansauglufttemperatur im Vergleich zum Timing plaudern...

1.1K views 13 replies 9 participants last post by  Nitrous SSC  
#1 ·
Wenn wir alle Steuergeräte abstimmen, sind sie im Wesentlichen gleich und verfügen über diese beiden Tabellen, die eng miteinander interagieren.

#1, Grundzeitpunkt. Unterschiedliche Steuergeräte nennen es anders, aber es ist die Haupttabelle, die besagt: "Hey, das ist unser Timing."
#2, Ansauglufttemperatur. Unterschiedliche Steuergeräte nennen es auch anders. Dies ist die Addier-/Subtraktionstabelle, die besagt: "Hey, es ist heiß, dreh es zurück!"

Nehmen wir an, wir haben die optimale Motortemperatur, diese Tabelle steht derzeit auf Null. Wie bei allem Programmierbaren gibt es mehrere Möglichkeiten, eine Sache zu tun.

Also, wie gesagt.

Behalten Sie Ihren Zündzeitpunkt lieber weich, mit wenig bis gar keiner Beeinflussung durch Ihre IAT-Tabelle? (Ich zum Beispiel habe meine bei etwa 28 (100 kPa) bis 19* (160 kPa) Zündzeitpunkt über meinen gesamten Drehzahlbereich mit 19* bei 12 psi.) Meine IAT-Tabelle ist hier. Ich betreibe sie so, damit das Auto konstanter bleibt. Manchmal erhitzen sich die Runden während der Open-Track-Sessions alles stark und ein langer 4. Gang-Zug auf einer Geraden ergibt 235 Grad. Autsch. Wenn ich Open Track fahre, habe ich normalerweise 3-4 Gallonen 98er gemischt mit 91er.

Image


Oder bevorzugen Sie.... Eine aggressivere Grundzeitpunkt-Tabelle für die gesamte Tabelle (Cruise/WOT) und eine aggressivere IAT-Tabelle. Zum Beispiel eine, die bei 130 beginnt, was wir oft sehen. Der Vorteil dabei ist, dass der Motor bei kühleren Temperaturen mehr Zündzeitpunkt hat und mehr Leistung für Ihre Abkühlungs-"Hero-Züge" erzeugt. Aber für mich erreiche ich bei WOT, selbst wenn es nur ein schneller 1/4-Meilen-Schuss ist, immer noch 190 Grad Temperatur. Der andere Vorteil ist, dass man einen aggressiveren Zündzeitpunkt für Cruise/MPG fahren kann. Aber als ich mit aggressivem Fahren gespielt habe, waren die Ergebnisse nicht so toll, wie man denkt. Ich fahre immer noch 43 Grad, ohne zu klopfen oder zu stolpern.

Also, was bevorzugen Sie? Viel Zündzeitpunkt und sich wirklich auf diesen IAT-Sensor verlassen? Oder konservativer auf der Tabelle und weniger Reaktion vom Sensor benötigt?

Was sind Ihre Gedanken? Lasst uns hier ein bisschen chatten!!!
 
#2 ·
Meiner Meinung nach sollten große Spitzen oder Delta-Änderungen der IAT-Temperaturen zu einer Verringerung des Zündzeitpunkts führen, wenn die Temperaturen steigen.
 
  • Like
Reactions: Nitrous SSC
#3 ·
Ich denke, der OP hat dies als eine Diskussion über Leistungssteigerung gedacht?

Mein Vortech/TermX-Auto ist ein bisschen von beidem. Eine aggressive Basistabelle, die den Zündzeitpunkt erst ab 250 Grad AIT zurücknimmt.

Ich fahre mit E85 und 19 Grad bei 28 psi. In den niedrigeren, kürzeren Gängen wird die Luft nicht so heiß. Dann im 4. Gang, wenn er länger im Schwebezustand ist, steigt sie an und beginnt, etwas Zündzeitpunkt zurückzunehmen.
 
#5 ·
Ich denke, der OP hat dies als eine Diskussion über Leistungssteigerung gedacht?
Voll anwendbar für Fahrten/Fahrten in der Stadt. Auch für Saugmotoren. Ich habe gesehen, wie einige Saugmotoren bereits ab 100* die Zündung zurücknehmen.
 
#4 ·
Also meine Haupt-Timing-Tabelle ist genau da, wo ich sie haben möchte, dann verwende ich meine IAT und CTS, um das Timing bei Bedarf vorzuziehen und zurückzunehmen. Ich betreibe auch eine Pre-Supercharger IAT, um zu sehen, wie viel Wärme er erzeugt. Ich habe auch erweiterte Tabellen eingerichtet, die, wenn die Dinge einen bestimmten Schwellenwert überschreiten, 5000 % des Kraftstoffs abziehen (kein Kraftstofffluss), um den Motor als Sicherheitsmaßnahme abzustellen. Jetzt verwende ich einen Dominator, also habe ich meine Check Engine-Leuchte als erste Warnung angeschlossen, die aber auch mit einem Eingang verbunden ist, um eine Datenprotokollierung auszulösen.
 
#7 ·
Gehen wir einen Schritt zurück und stellen wir die Vorfrage:
Basiert der "Lufteinlass"-Trakt auf einem geschlossenen Element (Box) oder einem offenen Element (offener Luftkonus)?

Und wenn es sich um einen offenen Luftkonus handelt, befindet er sich dann an der ursprünglichen Stelle oder wurde er in den Innenkotflügel verlegt? Denn wenn er offen ist und sich an der ursprünglichen Stelle befindet, dann ist es kein CAI, sondern ein HAI…

Nein, ich versuche nicht, albern oder beleidigend zu sein, sondern zum Kern der gestellten Frage zu gelangen – spielt die Art des Lufteinlasses nicht auch eine Rolle, wenn man über die IATs spricht oder wie sich die IAT-Werte in einer Abstimmung beeinflussen oder anpassen lassen?
 
#8 ·
Gehen wir einen Schritt zurück und stellen die Vorfrage:
Basiert der "Lufteinlass"-Trakt auf einem geschlossenen Element (Box) oder einem offenen Element (offener Luftkegel)?

Und wenn offener Luftkegel, befindet er sich an der Serienposition oder wurde er in den Innenkotflügel verlegt? Denn wenn offene Luft und an der Serienposition, dann ist es kein CAI, sondern ein HAI…

Nein, ich versuche nicht albern oder beleidigend zu sein, sondern zum Kern der gestellten Frage zu gelangen – spielt die Art des Lufteinlasses nicht auch eine Rolle, wenn man über IATs diskutiert oder wie IAT-Werte in einem Tune beeinflusst oder angepasst werden können?
Nicht wirklich. Temperatur ist Temperatur. Luft vom Kotflügel ist in den meisten Fällen immer näher an der Umgebungstemperatur als alles, was im Motorraum offen ist. Ich habe offene Filteranordnungen mit 130-135 Grad an einer Ampel gesehen. So wie die Werksautos aggressiv ziehen, verliert das mit Sicherheit die Zündung.
 
  • Like
Reactions: Cobra Jet NJ
#10 ·
Das lässt mich fragen, ob sich ein Meth-Setup für meinen 13:1 e85 408 lohnen würde...
 
#11 ·
Das lässt mich fragen, ob sich ein Meth-Setup für meinen 13:1 e85 408 lohnen würde...
Es sei denn, Sie fahren mit Turbo. E85 sollte das problemlos bewältigen.
 
  • Like
Reactions: q6543
#12 ·
Kein Boost, obwohl ich es mit ziemlicher Sicherheit sprühen werde.